Heute durfte ich an den SwissSkills 2025 in Bern zu Gast sein – mit einem Medien-Patch, was für mich eine ganz besondere Erfahrung war. Schon beim Betreten des Geländes spürt man die Energie: so viele junge Talente, die mit Leidenschaft ihre Berufe präsentieren und zeigen, wie viel Vielfalt im Handwerk steckt.
📅 Dauer & Öffnungszeiten
Das grosse Event findet statt vom 17. bis 21. September 2025 auf dem Gelände der BERNEXPO.
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Mittwoch bis Samstag: 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Ein Schwerpunkt war die Medienkonferenz der Stammgruppe Ausbau und Gebäudehülle von Bauenschweiz. Dort wurde eindrücklich gezeigt, wie wichtig Handwerk auch in Zukunft bleibt. Besonders hängen geblieben ist bei mir das Motto:
„Wenn ChatGPT Strom braucht – wer verlegt das Kabel?“
Ein Satz, der zum Schmunzeln bringt – und gleichzeitig daran erinnert, dass trotz aller Digitalisierung und künstlicher Intelligenz Menschen gebraucht werden, die mit ihrem Können Häuser bauen, Dächer decken oder Stromleitungen verlegen.
Die Branche bildet mit über 30’000 Lernenden eine der grössten Ausbildungslandschaften der Schweiz. Sie bietet jungen Menschen praxisnahe, sichere und spannende Karrierewege. Peter Meier, Präsident der Stammgruppe Ausbau und Gebäudehülle, brachte es auf den Punkt:
„Das duale Berufsbildungssystem ist unser grösster Trumpf. Es ermöglicht jungen Menschen, früh Verantwortung zu übernehmen.“
👀 Live erleben & mitmachen
Besonders spannend war der Rundgang durch die verschiedenen Berufe: Plattenleger:innen, Schreiner:innen, Elektroinstallateur:innen und Zimmerleute – alle gaben Einblick in ihre Arbeit. Es wurde lebendig: mit Werkzeugen, Material, echter Handarbeit. Konrad Imbach von Ceruniq erinnerte daran, dass:
„Technik allein baut keine Häuser.“
Die SwissSkills zeigen: Es geht nicht nur um Theorie oder Maschinen, sondern um menschliches Können, um Geschick, Herz und Praxis.
🌱 Warum dieser Event so wichtig ist
In einer Zeit, in der Fachkräftemangel spürbar wird und viele Berufe unter Druck stehen, sind solche Veranstaltungen ein Zeichen der Hoffnung. Sie machen sichtbar, wie viele Wege und Möglichkeiten es gibt, wie vielfältig Ausbildung und Beruf sein können.
Für junge Menschen eröffnen die SwissSkills nicht nur Sichtbarkeit, sondern echte Perspektive – und das ist Gold wert.

