Kategorie: Sonstiges

Alles wo sonst nirgends Platz hat.

💫 Meine Philosophie ist Freundlichkeit

 

(Ein Zitat des Dalai Lama – und mein innerer Kompass)

Es gibt Sätze, die begleiten uns durchs Leben.

Für mich ist es dieser:

„Meine Philosophie ist Freundlichkeit.“

– Der 14. Dalai Lama

Ich habe dieses Zitat zum ersten Mal gehört, da war ich 14.

Noch jung, aber offen für das, was mein Herz berühren konnte.

Und genau das hat dieser Satz getan.

🌱 Freundlichkeit als Weg

Freundlich zu sein – das klingt so einfach.

Fast wie etwas Selbstverständliches.

Aber je länger ich lebe, desto mehr merke ich, wie tief dieser Satz wirklich geht.

Freundlichkeit ist kein Konzept.

Es ist eine Haltung.

Ein tägliches Üben.

Eine Entscheidung – in Gedanken, Worten und Taten.

☀️ Im Alltag

Ob ich im Coop arbeite, Kund:innen weiterhelfe, Einkaufswagen zurückbringe oder einfach einem Menschen begegne:

Freundlichkeit ist mein Fundament.

Nicht, weil ich immer in bester Stimmung bin.

Sondern, weil ich glaube, dass jeder Mensch Respekt verdient – egal, wie kurz der Kontakt ist.

Ein Lächeln, ein echtes Zuhören, ein geduldiges Wort – all das kann einen Unterschied machen.

Nicht nur für den anderen.

Auch für mich.

🕊️ Eine stille Kraft

Freundlichkeit ist leise.

Sie braucht keine Bühne.

Aber sie wirkt.

Und oft genau dort, wo man es nicht erwartet.

Ich glaube nicht daran, dass wir die Welt mit Gewalt oder Wut verändern können.

Aber ich glaube fest daran, dass wir mit Freundlichkeit Samen säen –

für ein menschlicheres Miteinander.

💭 Ein Zitat, das bleibt

 

Auch heute – Jahrzehnte später – trägt mich dieses Zitat.

Es erinnert mich daran, wer ich sein will.

Wie ich leben möchte.

Und was ich anderen geben kann, selbst in kleinen Momenten.

Meine Philosophie ist Freundlichkeit.

So einfach.

So tief.

So wahr.

🌼 Freizeit gestalten – im Einklang mit mir

Früher, wenn ich frei hatte und Jasmin bei der Arbeit war, fühlte sich der Tag oft wie eine kleine Rennstrecke an.

Die Wohnung musste sauber werden, alles perfekt – ich hetzte durch Küche und Bad, hörte laute Musik, trank kalten Kaffee. Die To-do-Liste war mein Taktgeber. Ich dachte, ich würde so „das Beste aus dem Tag machen“.

Aber tief in mir war da Unruhe. Mein Körper war angespannt, mein Geist nie ganz da. Ich funktionierte. Aber ich fühlte mich nicht wirklich. Und schon gar nicht frei.

Mit der Zeit – und mit etwas liebevoller Achtsamkeit – hat sich das verändert.

Heute gestalte ich meine freien Tage anders. Ich mache immer noch den Haushalt, ja (und wenn wir gleich Frei haben auch zusammen). Aber ich tue es langsam, bewusst – fast wie ein stilles Ritual. Statt lauter Beats begleitet mich sanfte Meditationsmusik. Ich trinke keinen hektischen Kaffee mehr, sondern Tee – manchmal einfach nur Wasser. Es klingt so klein. Und doch spüre ich: Mein Körper dankt es mir. Meine Seele auch.

Es ist, als hätte ich gelernt, nicht mehr gegen den Tag zu rennen – sondern mit ihm zu fliessen.

Am Nachmittag gehe ich oft joggen – durch den Wald. Nicht, um schneller zu werden oder Kalorien zu zählen. Sondern um wieder mit der Erde in Verbindung zu treten. Ich höre das Knirschen unter meinen Schuhen, den Wind in den Bäumen, mein eigenes Atmen.

Es ist eine Art bewegte Meditation.

Und manchmal – einfach so – setze ich mich danach still hin. Spüre meinen Atem. Spüre, dass ich lebe.

🌿 Freizeit ist nicht die Pause vom Leben. Sie ist Leben.

Heute weiss ich: Wie ich meine freie Zeit gestalte, sagt viel darüber aus, wie ich mit mir selbst umgehe.

Ich habe aufgehört, sie zu füllen. Ich lasse sie jetzt entstehen. Mit Ruhe, mit Bewegung, mit Bewusstheit.

Achtsamkeit im Alltag bedeutet nicht, alles langsamer zu machen.

Es bedeutet, präsent zu sein – selbst in den kleinsten Momenten.

Ob beim Staubsaugen, beim Wäscheaufhängen, beim Teekochen – ich bin da. Ganz da.

Und das ist das größte Geschenk, das ich mir selbst machen kann.

Kleine Rituale für den inneren Frieden – Buddhismus im Alltag leben 🧘🏻‍♂️

Es ist noch ruhig, der Tag hat kaum begonnen. Durch das halb geöffnete Fenster streicht eine sanfte Brise, und irgendwo in der Ferne höre ich einen Vogel, der den Morgen begrüßt. Ich sitze da – nicht auf einem Kissen, nicht in perfekter Haltung. Einfach da. Und atme.

In diesen kleinen Momenten finde ich sie oft: die Stille zwischen den Gedanken. Kein großes Ritual. Kein „müssen“. Nur ein bewusster Atemzug, ein inneres Nicken an mich selbst. Ich bin da. Jetzt.

Seit über zwanzig Jahren begleitet mich der Buddhismus. Nicht als Religion, sondern wie ein stiller Freund, der mich daran erinnert, dass Frieden nicht draußen beginnt, sondern innen. In unseren Entscheidungen, in unserem Blick auf andere – und auf uns selbst.

Manchmal frage ich mich: Was wäre, wenn wir alle nur für fünf Minuten am Tag ganz präsent wären? Beim Zubereiten des Kaffees. Beim Begrüssen eines Kollegen. Beim Streicheln eines Hundes, der uns auf der Straße begegnet.

In diesem Beitrag möchte ich mit dir ein paar kleine Rituale teilen, die mir helfen, im Alltag verbunden zu bleiben – mit mir selbst, mit anderen und mit dem Leben, so wie es ist.

Der erste Atemzug am Morgen

Es ist noch dunkel, wenn ich die Augen öffne. Nicht abrupt, nicht hastig – einfach so, als würde mich der Tag sacht an der Schulter berühren. Kein Wecker. Kein Gedanke, der sofort losrennen will. Nur dieser eine Moment. Und dann: der erste Atemzug.

Ich spüre, wie sich meine Lunge füllt – nicht besonders tief, nicht besonders kontrolliert. Einfach natürlich. Es ist der Beginn eines neuen Tages, und dieser erste Atemzug ist wie ein stilles Versprechen: Du darfst heute neu beginnen.

Früher bin ich oft aus dem Bett gesprungen, gleich hinein in das „Was muss ich heute alles schaffen?“ Heute versuche ich, mir ein paar Sekunden zu schenken. Ich bleibe noch liegen. Höre auf die Geräusche des Morgens – das Atmen der Welt. Vielleicht ein leises Summen draußen, ein Vogel, der schon wach ist. Vielleicht ist da auch nur die Stille, in der ich mich selbst wiederfinde.

Ich habe gelernt, diesen ersten Moment bewusst zu gestalten. Kein großes Ritual. Nur Dankbarkeit. Ich danke für diesen neuen Tag, für diesen Körper, der mich trägt, für das Leben, das sich – trotz allem – immer weiter entfaltet.

Begegnungen mit Mitgefühl

Ich stehe an der Kasse. Vor mir ein älterer Mann, der mit zittrigen Händen nach seinem Portemonnaie greift. Die Schlange wird unruhig. Jemand seufzt. Ich spüre, wie schnell wir manchmal die Geduld verlieren, wenn es ein paar Sekunden länger dauert.

Aber dann schaue ich ihn an – wirklich. Ich sehe seine Hände, die vielleicht viel getragen haben in diesem Leben. Ich sehe seine Augen, müde, aber freundlich. Und plötzlich ist da Raum in mir. Kein Drängeln. Kein Widerstand. Nur Mitgefühl.

Es sind diese kleinen Begegnungen, in denen wir die Wahl haben: Wollen wir urteilen oder verstehen? Wegschauen oder hinfühlen?

Manchmal ist Mitgefühl ein Lächeln, das nichts kostet. Ein „Kein Problem, lassen Sie sich ruhig Zeit“. Manchmal ist es ein Blick, der sagt: Ich sehe dich. Nicht als Hindernis, nicht als Fremden – sondern als Menschen.

Ich erinnere mich an eine Frau, die einmal in den Laden kam, sichtlich erschöpft. Sie suchte ein bestimmtes Produkt, fand es nicht gleich. Ich hätte einfach nur zeigen können, wo es steht. Aber stattdessen bin ich einen Moment neben ihr stehen geblieben. Habe gefragt, wie ihr Tag war. Nur ein kurzer Austausch – aber in ihren Augen lag auf einmal Licht.

Mitgefühl beginnt nicht in großen Gesten. Es beginnt dort, wo wir uns selbst daran erinnern: Jeder Mensch trägt etwas Unsichtbares mit sich. Sorgen, Geschichten, Verluste – aber auch Hoffnung.

Wenn wir den Mut haben, mit offenem Herzen durch die Welt zu gehen, wird selbst ein flüchtiger Moment an der Supermarktkasse zu einer Berührung zwischen zwei Seelen.