Die innere Welt – warum es nicht nur nach aussen gehen muss

 

In unserer Welt dreht sich vieles um das Aussen.

Wie wir aussehen. Was wir leisten. Wie aktiv wir sind.

Fitness, Ernährung, Optimierung – das hat seinen Platz. Es tut gut, sich zu bewegen, auf sich zu achten.

Aber:

Was ist mit unserer inneren Welt?

Nach aussen aktiv – nach innen leer?

Ich kenne es von mir selbst.

Früher dachte ich: Wenn ich im Aussen alles im Griff habe – dann geht’s mir gut.

Doch irgendwann habe ich gespürt:

Mein Körper kann in Bewegung sein, aber innerlich fühle ich mich trotzdem müde.

Unruhig. Voll. Oder einfach leer.

Der Weg nach innen

Erst durch Meditation, durch bewusste Pausen, habe ich gelernt:

Da gibt es einen Raum in mir, der nicht ständig Leistung will.

Der einfach nur sein darf.

Still. Freundlich. Echt.

Es muss keine grosse spirituelle Reise sein.

Manchmal reicht es, zehn Minuten still zu sitzen.

Oder einfach mal bewusst zu atmen.

Das Handy wegzulegen. Die Gedanken beobachten.

Mich selbst wieder spüren.

Balance zwischen aussen und innen.

Es geht nicht darum, das eine gegen das andere auszuspielen.

Fitness ist gut. Bewegung tut gut.

Aber genauso wichtig ist es, auch innerlich aufzuräumen.

Still zu werden. Nachzufragen:

Wie geht es mir wirklich?

Was brauche ich gerade – nicht um zu funktionieren, sondern um zu leben?

🌿 Die Reise zu mir selbst beginnt im Stillwerden

Unsere innere Welt ist nicht laut. Sie ruft nicht nach Klicks oder Likes.

Aber sie schenkt uns etwas, das wir draussen oft vergeblich suchen:

Echtheit. Ruhe. Verbindung.

Und manchmal liegt genau da – im Einfachen, im Stillen – die tiefste Kraft.

Kelsang Duktaktsang – 90th Happy Birthday of HH the Dalai Lama – Ein Lied voller Dankbarkeit

90th Happy Birthday of HH the Dalai Lama – Ein Lied voller Dankbarkeit

Manchmal braucht es keine grossen Worte.

Manchmal reicht Musik, die von Herzen kommt.

Der Künstler Kelsang Duktaktsang, der seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, hat mit seinem Song „90th Happy Birthday of HH the Dalai Lama“ ein stilles, warmes Dankeschön gesungen.

Es ist mehr als nur ein Geburtstagslied.

Es ist eine liebevolle Hommage an einen Menschen, der für viele ein Symbol des Friedens, der Mitmenschlichkeit und der Achtsamkeit geworden ist.

Musik, die Verbundenheit schafft

Auch wenn ich den Dalai Lama nie persönlich getroffen habe (aber live im Hallenstadion), berührt mich diese Musik.

Vielleicht, weil sie an Werte erinnert, die für uns alle wichtig sind:

Respekt. Dankbarkeit. Mitgefühl. Ruhe.

Kelsang Duktaktsang singt aus seiner eigenen Geschichte, aber die Botschaft ist universell.

Egal, wo wir leben.

Egal, welchen Glauben oder welchen Weg wir gehen.

Es geht darum, den Menschen zu ehren, der uns vorlebt, dass Frieden im Inneren beginnt — und sich von dort in die Welt ausbreitet.

Eine stille Einladung

Das Lied erinnert mich auch daran, selbst immer wieder innezuhalten.

Bin ich achtsam im Umgang mit anderen?

Bin ich freundlich, auch an hektischen Tagen?

Sehe ich den Menschen hinter dem Alltag?

In einer Zeit, in der vieles laut und schnell geworden ist, tut es gut, solchen Liedern zuzuhören.

Nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem Herzen.

Musik, die leise leuchtet

Der Song „90th Happy Birthday of HH the Dalai Lama“ ist kein Hit für Charts und Klicks.

Es ist ein Lied für die Seele.

Für alle, die sich erinnern möchten, dass wahre Grösse oft in der Stille wohnt.

Danke, Kelsang Duktaktsang, für diese leise, kraftvolle Botschaft.

Nächstenliebe – die kleinen Gesten, die die Welt heller machen

Wenn wir von Nächstenliebe sprechen, denken viele zuerst an grosse Gesten.

An Hilfsprojekte, Spendenaktionen, Freiwilligenarbeit.

Und all das ist wichtig und wertvoll.

Doch Nächstenliebe beginnt viel früher.

Sie beginnt im Alltag.

Im Kleinen.

Hinsehen, wo andere vorbeigehen

Nächstenliebe bedeutet für mich:

Den anderen wirklich sehen.

Nicht nur den Kollegen, der heute vielleicht stiller ist als sonst.

Nicht nur die Kundin, die etwas länger nach dem Kleingeld sucht.

Sondern den Menschen dahinter. Mit all dem, was er gerade trägt.

Manchmal ist es nur ein Lächeln.

Ein freundliches Wort.

Ein Moment des Zuhörens.

Und doch kann genau das den Tag eines Menschen heller machen.

Vielleicht sogar mehr, als wir je erfahren werden.

Nächstenliebe heisst auch Geduld

Wir wissen oft nicht, was im Leben der anderen gerade passiert.

Wie viel Stress, Sorgen oder Trauer jemand mit sich trägt.

Nächstenliebe heisst dann: Nicht vorschnell urteilen.

Vielleicht braucht jemand heute einfach ein bisschen mehr Verständnis.

Ein bisschen mehr Nachsicht.

Ein bisschen mehr Wärme.

Jede:r kann Nächstenliebe leben

Dafür müssen wir nichts Besonderes „tun“.

Es beginnt in unserem Denken.

In der Art, wie wir auf andere blicken.

Nicht: Was hat dieser Mensch falsch gemacht?

Sondern: Was braucht dieser Mensch gerade?

Und manchmal genügt schon:

Ich sehe dich. Du bist wichtig.

 

Kleine Schritte, grosse Wirkung

Die Welt wäre ein anderer Ort, wenn wir alle ein bisschen mehr Nächstenliebe leben würden.

Nicht nur in den grossen Momenten, sondern vor allem in den vielen kleinen.

Im Miteinander. Im Zuhören. Im Alltag.

Denn am Ende sind es diese leisen Gesten, die unsere Welt menschlich machen.

 

Social Media – Kontakt oder Klicks?

Ich erinnere mich noch, wie Social Media einmal gedacht war:

Ein Ort, um mit Freund:innen in Kontakt zu bleiben.

Ein Platz für Austausch, für echte Verbindung – egal, wie weit man voneinander entfernt ist.

Doch heute fühlt es sich oft anders an.

Viele jagen nach Likes, Klicks, Followerzahlen.

Es geht um Reichweite, Algorithmen, Trends.

Und irgendwo dazwischen – verlieren wir uns selbst.

Und manchmal auch: den echten Kontakt.

Weniger ist manchmal mehr

Ich selbst habe nicht viele Follower:innen. Und das ist gut so.

Denn was bringt mir eine grosse Zahl, wenn ich niemanden davon wirklich kenne?

Ich freue mich über die, die da sind. Die echten Menschen hinter den Profilen.

Die, mit denen ich auch mal lachen oder etwas Persönliches teilen kann.

Ich glaube, das ist es, worauf es ankommt:

Beziehung statt Bewertung.

Nähe statt Zahlen.

Ehrlichkeit statt Perfektion.

Zeit ist wertvoll – auch online

Manchmal merke ich, wie ich auf Social Media länger hängen bleibe, als mir guttut.

Ein kurzer Blick wird zu zwanzig Minuten. Und plötzlich bin ich nicht mehr bei mir – sondern in einem Strom aus Reizen, Vergleichen und Oberflächlichem.

Auch hier darf Achtsamkeit beginnen:

Wie viel Zeit verbringe ich online?

Was tut mir gut?

Was nährt mich – und was lenkt mich nur ab?

Es geht nicht darum, Social Media schlecht zu machen.

Sondern darum, es bewusst zu nutzen.

Mit Gefühl. Mit Mass. Mit Herz.

Zurück zum Miteinander

Für mich ist Social Media dann wertvoll, wenn es verbindet.

Wenn es nicht laut sein muss, sondern echt.

Wenn es weniger um gesehen werden geht – und mehr ums sehen.

Den Menschen. Den Moment.

Und das, was uns wirklich wichtig ist.

Achtsamkeit bei der Arbeit – Mit Respekt durch den Tag 🤝

Ich arbeite im Verkauf.

Im Lebensmittelbereich, bei Coop. Und wenn ich ehrlich bin, gibt es kaum einen Tag, der dem anderen gleicht. Menschen kommen und gehen, es wird gefragt, gelächelt, manchmal auch gestresst reagiert. Das Leben spielt sich zwischen Regalen, Kassen und Gesprächen ab – mitten im Alltag.

Früher habe ich vieles automatisch gemacht. Schnell, effizient, wie man es eben lernt.

Doch mit der Zeit – auch durch meine Auseinandersetzung mit dem Buddhismus – habe ich begonnen, bewusster hinzuschauen. Und vor allem: hinzuspüren.

🌿 Achtsamkeit beginnt im Kleinen

 

Ein freundlicher Blick an der Kasse.

Ein „Wie geht’s dir heute?“ an ein:e Kolleg:in, nicht nur als Floskel.

Ein aufrichtiges Zuhören, wenn jemand etwas erzählt – auch wenn gerade viel los ist.

Das alles sind keine grossen Gesten.

Aber sie verändern die Atmosphäre.

Und sie verändern auch mich.

🛒 Achtsamkeit im Verkauf – mehr als nur Service

 

Viele Menschen, die zu uns kommen, tragen etwas mit sich.

Stress, Einsamkeit, Zeitdruck.

Wenn ich mir inmitten des Trubels einen Moment nehme, um jemanden wirklich zu sehen – dann geschieht etwas.

Vielleicht bleibt das nach aussen unsichtbar.

Aber innerlich fühlt es sich richtig an.

Achtsamkeit bedeutet für mich auch, die Menschen nicht zu bewerten.

Ob Kund:in oder Kollege:in – jeder verdient Respekt.

Jede:r hat seine Geschichte.

🤲 Achtsamkeit im Team – ein Raum für Menschlichkeit

 

Ich glaube fest daran: So, wie ich behandelt werden möchte, so sollte ich auch mit anderen umgehen.

Nicht, weil es eine Regel ist. Sondern, weil es aus dem Herzen kommt.

Ein gutes Team lebt nicht von Perfektion, sondern von Respekt.

Von Zuhören.

Von Verständnis.

Wir alle haben unsere Tage, an denen es nicht rund läuft.

Gerade dann braucht es Achtsamkeit. Kein Urteil. Kein Druck. Sondern ein „Ich sehe dich. Ich bin da.“

Jeder Tag ist eine neue Chance

 

Für mich ist Achtsamkeit bei der Arbeit nicht immer leicht – aber sie ist ein Weg.

Ein Weg, der mich erinnert: Ich kann in jedem Moment entscheiden, wie ich Menschen begegne.

Mit Eile oder mit Herz.

Mit Gleichgültigkeit – oder mit echter Präsenz.

Und manchmal genügt ein Lächeln, ein ruhiges Wort, ein Moment des Innehaltens – um aus einem gewöhnlichen Arbeitstag etwas Besonderes zu machen.

Nemo – „Unexplainable“: Ein Lied, das berührt und bewegt

Als ich Nemos neuen Song „Unexplainable“ hörte, war ich tief bewegt. Die Melodie, die Worte, die Emotionen – alles schien direkt aus dem Herzen zu kommen. Nemo, die erste offen nicht-binäre Person, die den Eurovision Song Contest gewonnen hat, hat mit diesem Lied erneut gezeigt, wie kraftvoll Musik sein kann.

Doch leider zeigt sich in den sozialen Medien auch eine andere Seite: Hasskommentare, Transfeindlichkeit und Unverständnis. Es macht mich traurig zu sehen, wie schwer es manchen fällt, andere Lebensrealitäten zu akzeptieren. Dabei sollte doch gerade die Musik verbinden, Brücken schlagen und Herzen öffnen.

Ich finde, jeder Mensch sollte so leben können, wie er oder sie möchte – oder eben wie they möchten. Nemo hat den Mut, sich selbst treu zu sein und das auch auf grosser Bühne zu zeigen. Das verdient Respekt und Anerkennung.

Lasst uns gemeinsam für eine Welt einstehen, in der Vielfalt gefeiert wird und jeder Mensch seinen Platz findet – ohne Angst, ohne Vorurteile, mit offenen Armen und Herzen.

Ein Meisterwerk🌸